Musikalische Grundausbildung/ Orff-Gruppe

In der Orff-Gruppe (4-6 Kinder ab dem 5. Lebensjahr) bildet das Singen, Sprechen und Improvisieren mit Instrumenten die Grundlage für späteres Musizieren und Interpretieren.

Es werden die so genannten Instrumente des kleinen Schlagwerkes („Orff-Instrumente“) eingesetzt, dazu zählen u.a. Xylophone, Glockenspiele, Triangeln, Becken, Schellen, Trommeln, sowie Blockflöten, das Klavier und die klassischen Orchesterinstrumente.

 

Das Erlernen der Notenschrift zum Abspielen fremder und auch eigener Kompositionen ist eines der pädagogischen Ziele.
Die Orff-Gruppe entspricht weitgehend dem Unterrichtsinhalt der Musikalischen Grundausbildung, wie sie in verschiedenen namhaften Lehrwerken bezeichnet wird, also eine Weiterführung der in der MFE erarbeiteten musikalischen und rhythmischen Grundlagen. 

 

Hervorzuheben ist der Altersunterschied, bei MFE ab 4.Lebensjahr, Orff-Gruppe frühestens ab 5. Lebensjahr, somit sollten die Kinder weitgehend (Vor-) Schulreife erlangt haben, so dass sie die komplizierteren Zusammenhänge, beispielsweise beim mehrstimmigen Spiel, besser erfassen können. Dies bedingt die Notwendigkeit, vonseiten der Lehrkraft auch die Lied und Stück-Auswahl für die Orff-Gruppe altersgerecht auszuwählen, so dass gegenüber der MFE ein neues Stoffgebiet erarbeitet werden kann und sollte.

Die Gruppengröße von 4-6 Kindern ist zweckmäßig, da so intensiver auf jeden Schüler am Instrument eingegangen werden kann, und dass vor allem für jedes Kind ein Instrument (insbesondere bei den Stabspielen) vorhanden ist. Mit einer Gruppenstärke von 10Kindern aufwärts wie bei der MFE wären niemals gleiche Erfolge erzielbar wie mit der kleineren Schülerzahl.

Thematisch umfasst die Orff-Gruppe wie auch bei der MFE die Gebiete Sprechen, Improvisieren und Singen, letzteres sollte dahingehend ausgebaut werden, dass auch mehrstimmiges Singen bei Kanons erlernt wird. Dies ist in der MFE eindeutig zu früh.

Während in der MFE nur elementare rhythmische Begleitung mit den Instrumenten des Kleinen Schlagwerkes üblich ist, wird in der Orff-Gruppe viel intensiver mit diesen Instrumenten und den Stabspielen musiziert, so dass kontinuierlich traditionelle und freie Spiel-Techniken geschult werden.

 


Auch die klassischen Musikinstrumente werden mit einbezogen, in der MFE nur kurz vorgestellt, sollten die Kinder in der Orff-Gruppe lernen, das auch das einfache Spiel mit diesen Instrumenten richtige Anleitung und Übung voraussetzt.
Klangsinn und Einführung im Zusammenspiel müssen besonders geweckt und geschult werden.

Das Erlernen der Notenschrift, das anfangs hauptsächlich dazu dient, eigene Einfälle von Melodien und rhythmischer Begleitung festzuhalten, entwickelt die vorwiegend graphische Notation in der MFE weiter. Der Umgang mit der Notenschrift wird durch die ständige praktische Anwendung beim Instrumentalspiel bald eine vertraute Angelegenheit.

Bewegung und Tanz erhalten in der Orff-Gruppe einen untergeordneten Stellenwert, da das eigene Musizieren im Vordergrund steht.

Bilder, Geschichten, Texte, graphische Zeichnungen regen zum Spielen und Erfinden an. Spiellieder und –stücke, sowie Kompositionen aus dem Orff-Schulwerk bieten Gelegenheit zum Miteinander-Musizieren, fördern die Konzentration, das Aufeinander-Hören, regen die Musikalität und die Fähigkeit zu eigenem Ausdruck an.

Die Melodik entwickelt sich vom Zweitonruf über die Dreiton-Leiermelodik weiter. Ostinato- und Bordunformen entwickeln sich zu einfacher Mehrstimmigkeit.